Ernährung im Alter: Was ist wichtig zu beachten?
Mit zunehmendem Lebensalter verändert sich der Körper – die Muskelmasse nimmt ab, der Energiebedarf sinkt, das Durst- und Hungergefühl kann nachlassen. Eine ausgewogene Ernährung im Alter ist daher entscheidend für die eigene Gesundheit, Lebensqualität und Selbstständigkeit. Senioren und Angehörige stehen deshalb oft vor der Frage: Gesunde Ernährung im Alter – was ist wichtig?
Sturzrisiko minimieren: Gesundheit schützen, Risiko reduzieren
Es steht außer Frage, dass das Risiko von Stürzen, vor allem im fortgeschrittenen Alter, eine erhebliche Gefahr für die körperliche Gesundheit von Senioren darstellt. Solche Ereignisse können schwerwiegende Verletzungen hervorrufen und langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Neben Stolperfallen im täglichen Umfeld können auch andere Faktoren das Risiko erhöhen.
Aus Krankenhaus entlassen: Pflegebedürftige Angehörige unterstützen
Der Krankenhausaufenthalt von Angehörigen im höheren Alter ist emotional und bedeutet meist Aufwand für Familien: Regelmäßige Besuche zu den Besuchszeiten, Absprachen mit Ärtz:innen und Pflegepersonal sowie die Planung einer möglichen Pflege nach dem Krankenhausaufenthalt. Besonders, wenn der liebe Mensch aus dem Krankenhaus entlassen und pflegebedürftig ist oder wird.
Ab wann ist man pflegebedürftig?
Die Frage "Ab wann ist man pflegebedürftig?" bewegt viele Menschen, da der Pflegebedürftigkeitsbegriff nicht nur einen statischen Zustand beschreibt, sondern eine individuelle Bedürfnislage darstellt, die sich im Laufe der Zeit verändern kann. Selbstständig zu entscheiden, wann professionelle Unterstützung notwendig ist, ist ein wichtiger Schritt im Umgang mit dieser Frage. Insbesondere bei Krankheit oder Behinderung kann diese Entscheidung besonders herausfordernd sein.
Welche Pflegeleistungen und wie viele Pflegegrade gibt es?
Pflegebedürftigkeit kann plötzlich oder schleichend auftreten – sei es aufgrund von physischer sowie psychischer Krankheit, Alter oder einem Unfall. In solchen Momenten ist es wichtig, zu wissen, welche Unterstützung einem zusteht und wie man die passenden Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen kann. Häufig betrifft dieses Thema außerdem nicht nur die pflegebedürftige Person, sondern auch deren Angehörige, die vor der Herausforderung stehen, die richtige Pflege zu organisieren.
Demenz-Ratgeber für Angehörige: Was Sie wissen und beachten müssen
Die Diagnose Demenz bei einem geliebten Menschen ist eine zutiefst herausfordernde und emotionale Erfahrung für die gesamte Familie. Als Angehöriger eines Demenz-Patienten ist es von entscheidender Bedeutung, sich umfassend über die Erkrankung zu informieren, um die bestmögliche Betreuung und Unterstützung zu gewährleisten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Sie beachten und wissen müssen.
Dekubitusprophylaxe Maßnahmen und Pflege: Ein umfassender Leitfaden
Als vertrauenswürdiger Partner in der Pflege ist es uns wichtig, Ihnen grundlegende Informationen zu diesem Thema zu vermitteln und zu zeigen, wie präventive Dekubitusprophylaxe Maßnahmen und gezielte Pflege dazu beitragen können, das Auftreten von Dekubitus zu minimieren.
|
|
|