Die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus ist durch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet und gilt als eine der größten Volkskrankheiten. Ursachen für diese
erhöhten Werte sind Störungen bzw. ein Wegfall der Insulin-Produktion durch die Bauchspeicheldrüse oder eine Insulinresistenz. Aufgrund von körperlichen Einschränkungen sind viele Senioren auf die
Hilfe von qualifiziertem Fachpersonal angewiesen, insbesondere in der Altenpflege für Diabetes-Patienten.
Das Messen der Blutzuckerwerte unserer Patienten, die dazu eigenständig nicht mehr in der Lage sind, zählt zu den häufigsten Aufgabenbereichen ambulanter Pflegedienste. Ein schlecht regulierter
Blutzuckerspiegel kann zu ernsthaften Komplikationen führen, weshalb es wichtig ist, einen klaren Plan zur Überwachung und Behandlung zu haben. Diese Leistung gehört im Zusammenhang mit der
Verabreichung von Insulinen zur Behandlungspflege, wobei häufig ein Insulin-Pen verwendet wird, um die Dosierung zu erleichtern. Die Pflege bei Diabetikern umfasst medizinische Leistungen, die vorab
von Ihrem Arzt verordnet werden müssen. Auch Angehörige können in den Pflegeprozess eingebunden werden, um den Patienten bestmöglich zu unterstützen. Lassen auch Sie Ihren Blutzucker durch Ihren
Pflegedienst in Bochum und Umgebung messen. Schön, dass Sie uns gefunden haben!
Die Symptome von Diabetes mellitus können für betroffene Personen oft subtil beginnen, aber sie sind wichtige Warnzeichen, die nicht ignoriert werden sollten. Häufige Symptome sind übermäßiger Durst, häufiges Wasserlassen und unerklärter Verlust an Gewicht. Diese Anzeichen können auf eine Erkrankung hinweisen, bei der die Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend Insulin produziert oder der Körper insulinresistent ist. Besonders bei alten Menschen kann ein erhöhtes Risiko für Diabetes bestehen, da sie möglicherweise weniger aktiv sind und häufig eine ungesunde Ernährung haben. Wenn die Ursache der Symptome nicht rechtzeitig erkannt wird, kann dies ernsthafte Konsequenzen für den Alltag haben.
Gerade in der Altenpflege bei Diabetes-Patienten spielen eine frühzeitige Diagnose und regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels eine zentrale Rolle. Wenn die Ursache der Symptome nicht rechtzeitig erkannt wird, kann dies ernsthafte Konsequenzen für den Alltag haben. Ein schlecht regulierter Blutzuckerspiegel kann zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen, wie beispielsweise dem diabetischen Fuß, der durch Durchblutungsstörungen und Nervenschäden entstehen kann. In der Altenpflege für Diabetiker ist es daher wichtig, nicht nur auf die medikamentöse Behandlung zu achten, sondern auch eine angepasste Ernährung und Bewegung zu fördern, um die Blutzuckerkontrolle zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden.
Diabetes mellitus, die sogenannte Zucker-Krankheit, zählt zu einer der häufigsten Begleiterkrankungen im Alter. In Deutschland sind Menschen zwischen 18 und 79 Jahren von Diabetes mellitus betroffen. Davon leiden ca. 90-95 Prozent der Betroffenen am Diabetes-Typ-2. Ursachen dafür sind in der Regel ein erhöhter Blutzucker im Blut, mangelnde Bewegung und eine ungesunde Ernährung. Das Risiko für die Entwicklung von Diabetes kann durch einen gesunden Lebensstil und regelmäßige ärztliche Kontrollen deutlich gesenkt werden.
Professionelle ärztliche Unterstützungen und die Pflege bei Diabetikern führt dazu, dass Menschen mit der chronischen Stoffwechselerkrankung heutzutage gut zurechtkommen. Unser Team des OMEGA Pflegedienstes unterstützt Sie dabei, trotz Erkrankung ein nahezu normales Leben zu führen. Ein wichtiger Bestandteil unserer Dienstleistungen ist das Blutzucker messen durch Pflegedienst, um eine präzise Kontrolle der Blutzuckerwerte zu gewährleisten. Dabei verfolgen wir während der Altenpflege von Diabetes-Patienten folgende Ziele:
Diabetes ist eine weit verbreitete Erkrankung, die verschiedene Typen umfasst, darunter Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Jeder Mensch kann betroffen sein, unabhängig von Alter oder Gewicht. Bei Diabetes Typ 1 produziert die Bauchspeicheldrüse kein Insulin, was häufig genetische Ursachen hat. Die Betroffenen sind auf Medikamente oder Spritzen angewiesen, um ihren Blutzuckerspiegel zu regulieren. Diabetes Typ 2 hingegen ist häufig mit einer ungesunden Ernährung und mangelnder Bewegung verbunden, was das Risiko für die Erkrankung deutlich erhöht. Hierbei kann die Pflegegrad-Einstufung eine wichtige Rolle spielen, da viele ältere Menschen Unterstützung benötigen, um die Erkrankung zu managen. Es ist entscheidend, frühzeitig auf Anzeichen einer Diabetes-Erkrankung zu achten und die richtige Behandlung zu suchen, um langfristige Komplikationen zu vermeiden.
An Diabetes erkrankte Menschen sind aufgrund der täglichen Insulin-Spritzen und einer darauf abgestimmten Ernährung einem enormen Leidensdruck ausgesetzt. Speziell pflegebedürftige Personen stehen mit der Erkrankung Diabetes vor einer großen Herausforderung. Die Anzeichen von Diabetes werden oftmals von den Betroffenen nicht ernst genommen. Der menschliche Körper gibt Warnsignale, wie beispielsweise Herzrasen, Schweißausbrüche, Kopfschmerzen, Zittern und Schwindel, ab. Die Diagnose der Krankheit erfolgt aus diesem Grund meist erst im Anschluss einer akuten Hypoglykämie — der Unterzuckerung.
Für pflegebedürftige Menschen mit Diabetes mellitus wird die ambulante Pflege auf die Bedürfnisse unserer Patienten zugeschnitten. Je nach Ausprägung bieten wir Ihnen als Pflegedienst professionelle und persönliche Betreuungen an. Die Altenpflege für Diabetes-Patienten erfordert besondere Aufmerksamkeit, da der Blutzuckerspiegel kontinuierlich überwacht und die richtige medikamentöse Behandlung gewährleistet werden muss.
Während der Pflege bei Diabetikern verfolgt unser Team die konventionelle Insulintherapie (CT). Dazu gehört die Verabreichung einer festgelegten Menge Insulin zwei bis dreimal täglich, zusammen mit Mahlzeiten, die zu festen Zeiten eingenommen werden müssen. In der Altenpflege für Diabetes-Patienten unterstützen wir die genaue Einhaltung dieser Therapie, um Blutzuckerschwankungen zu vermeiden und Komplikationen zu reduzieren.
Unser Personal kennt sich mit den speziellen Anforderungen von älteren Menschen mit Diabetes aus. Diabetiker besitzen einen signifikanten Anspruch auf eine häusliche Krankenpflege, die regelmäßig
den Blutzucker misst und kontrolliert. In der Altenpflege für Diabetes-Patienten passen wir die Pflege und die dazugehörige Diabetestherapie speziell an das Alter sowie die
körperliche und geistige Verfassung unserer Patienten an. Dabei entwickeln wir einen klaren Plan für die Behandlung, um sicherzustellen, dass die Patienten die bestmögliche Unterstützung
erhalten.
Unsere Fachkräfte nutzen oft einen Insulin-Pen, um die Gabe der Medikamenten zu vereinfachen und eine schlechte Blutzuckerkontrolle zu vermeiden. Besonders bei älteren Menschen ist das Risiko für
diabetische Komplikationen erhöht, weshalb eine sorgfältige Überwachung wichtig ist. Wir binden auch die Angehörigen aktiv in den Pflegeprozess ein, um die Unterstützung zu maximieren. Wir sind
bestrebt, die Lebensqualität unserer Patienten im Alltag zu verbessern, damit sie trotz ihrer Erkrankung ein erfülltes Leben führen können. Auf unsere professionelle Hilfe bei der Therapieplanung und
-durchführung können Sie sich verlassen. Wir sind für Sie da!
Leiden Sie selbst oder ein Angehöriger von Ihnen an Diabetes? Kommen Sie als Patient mit den verschriebenen medizinischen Leistungen Ihres Arztes zu unserem Pflegedienst. Die Altenpflege für Diabetes-Patienten verläuft durch unser kompetentes Personal in einer fürsorglichen und familiären Atmosphäre. Sie werden von unserem Personal professionell in Ihren eigenen vier Wänden behandelt. Dabei erhalten Sie die medizinische Versorgung mithilfe von Insulin während der häuslichen Krankenpflege, einschließlich der regelmäßigen Überprüfung Ihrer Blutzuckerwerte. Unsere Pflegedienst-Leistungen umfassen auch Grundpflege und Demenzbetreuung, um sicherzustellen, dass alle Bedürfnisse unserer Patienten, je nach Pflegegrad, berücksichtigt werden. Wenn die Leistungen von einem Arzt verordnet wurden, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Möchten Sie mehr über unsere Seniorenbetreuung in Bochum erfahren oder wünschen Sie sich eine persönliche Beratung, bevor Sie sich für unseren Pflegedienst entscheiden? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Tel.: 02 34/95 04 63 74
Fax.: 02 34/95 04 63 76
Mobil: 0157 54 15 09 48
0157 57 15 54 39
|
|